Allgemeine Infos: https://h-da.de/wahlen
Infos für Studierende ausführlich unter: https://www.asta-hochschule-darmstadt.de/asta-hochschulpolitik/hochschulwahlen
Das Projekt »Reconstructions« (a quick, hands on, cheap and creative anti-kintsugi) von Nicole-Laura Samulnik, entanden im Kurs »Experimentelles Gestalten« im Sommersemester 2020, hat einen »Excellent Work/In-Book Award« beim TDC Type Directors Club Tokyo 2021 erhalten. Die Arbeit wurde aus 3750 Einsendungen aus der ganzen Welt ausgewählt.
Zum Projekt
Zur Kurswebseite Turn, Turn Turn*
Zum Wettbewerb*
Betreuung: Prof. Frank Philippin
* mit diesem Link verlassen Sie die Webseite des Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt
Das Projekt »Fuse & Feint« (über Erwartungen und Erfüllung) von Philipp Rossmann, entanden im Kurs »Entwurf 1« im Wintersemester 2019/20, hat einen »Excellent Work/In-Book Award« beim TDC Type Directors Club Tokyo 2021 erhalten. Die Arbeit wurde aus 3750 Einsendungen aus der ganzen Welt ausgewählt.
Zum Projekt
Zum Wettbewerb*
Betreuung: Prof. Frank Philippin
* mit diesem Link verlassen Sie die Webseite des Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt
Fernmündlich und - bildlich via JitsiMeet
meet.jit.si/WohnzimmerTalkVeroBielinski (funktioniert am Besten mit Chrome und Firefox)
Passwort: talk
Vero Bielinski hat am FBG Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Fotografie studiert und 2013 erfolgreich abgeschlossen. Im Auslandssemester an der Akademie der Künste in Krakau hat sie sich noch in die Malerei vertieft, dank des Praxissemesters als Assistentin von Fotokünstler Ken Schles in New York City, entdeckte sie das Thema für ihr erstes Buch. Mit großem Erfolg veröffentlichte der Kerber Verlag 2015 ihr Fotobuch „Brooklyn Hipsters“ und sie arbeitet seit ihrem Diplom als freie Fotografin mit Schwerpunkt Portrait. Vero Bielinski wird uns berichten, wie ihr der Weg vom Studium in die professionelle Fotografie gelungen ist und wie sie den Spagat zwischen angewandter Fotografie und eigenen Projekten schafft.
Termine Wintersemester 2020/21
Semesterzeit WS
01.10.2020–31.03.2021
Vorlesungszeit
02.11.2020- 12.02.2021
Weihnachtsferien (vorlesungsfreie Zeit)
19.12.2020-03.01.2021
Zentrale Erstsemesterbegrüßung
Freitag, 30.10.2020 Livestream auf dem Youtube-Kanal der h_da von 10:00 bis 11:30 Uhr
Erstsemesterbegrüßung findet Online statt: Montag, 02.11.2020
Industrie-Design und Kommunikations-Design um 13:00 Uhr
Online-Vorlesungsverzeichnis LSF
Fachgespräche
16.11.2020 – 04.12.2020
Diplomwoche
15.02.-19.02.2021
Diplomverleihung & Abschlussfeier
steht noch nicht fest
Termine Sommersemester 2020
Semesterzeit
01.04.2020–30.09.2020
Vorlesungszeit
01.04.2020-03.07.2020 - wird verschoben
Kursvorstellung Mittwoch, 01. April - entfällt
Online-Vorlesungsverzeichnis LSF
Springschool
14.04.-17.04.2020 - entfällt
Fachgespräche
04.05.-22.05.2020
Eignungsprüfung
findet präsenzfrei statt
Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Eignungsprüfung finden Sie
hier
Direktlink zur Online-Bewerbung
Diplomwoche
06.07.2020-10.07.2020
Diplomverleihung & Abschlussfeier
10.07.2020
Meine Vision für eine zeitgemäße Interpretation einer Küche.
>
Nach die Geschichten von Familen Porsche und Piëch
Industrie-Design
Die studentische Mappenberatung findet ab sofort digital statt. Bitte wenden Sie sich per Mail bei Selina Heintz.
Kommunikations-Design
Die studentische Mappenberatung findet im Gruppengespräch einmal wöchentlich, immer Dienstags um 19:00 Uhr, digital auf Zoom oder über Skype statt. Die Anmeldefrist ist immer Montag Abend. Hierfür wenden Sie sich per Mail bei Pauline Borgmann.
Für die Designstudie „pli: gendersensibel gestalten“, die am...
DetailsFür die Designstudie „pli: gendersensibel gestalten“, die am Institut für Designforschung Darmstadt mit Betreuung von Prof. Tom Philipps entstand, wurde Teresa Laura Novotny vom gFFZ ausgezeichnet. Mit dem Henriette-Fürth-Preis werden jedes Jahr für die Gender- und Frauenforschung relevante Abschlussarbeiten prämiert.
Die große Festivalwoche startet nun – coronabedingt – am 23....
Die große Festivalwoche startet nun – coronabedingt – am 23. Oktober 2020 mit der feierlichen Eröffnung in der Centralstation und Verleihung des Merck-Preises. Die Themen der Ausstellungen, die an verschiedenen Veranstaltungsorten zu sehen sind, und die spektakulären Bildinstallationen in der Darmstädter Innenstadt machen neugierig: Um das „Traute Heim“ geht es beispielsweise, um den Alltag des Zusammenlebens in der DDR, um Selbstinszenierung und Identitätssuche. Die jungen Film- und Fotografieschaffenden der Hochschule Darmstadt haben sich in ihrer „Dialogausstellung“ dem feinen Humor verschrieben. Sie präsentieren ihre Werke gemeinsam mit Studierenden aus Russland und dem Iran am Fachbereich Gestaltung auf der Mathildenhöhe. Die Suche nach dem Merkwürdigen, Skurrilen, Wundersamen und Befremdlichen ist dabei nie vordergründig. Die Fotografien lassen schmunzeln und staunen, wichtig und richtig – gerade in Zeiten wie diesen.
Zehn Studierende der h_da sind an der Ausstellung beteiligt. Sie wurden von Professor Chris Scholz und Heinrich Völkel, Leiter des h_da-Foto-Labs, betreut. Aus dem Iran sind fünf Studierende in der Ausstellung vertreten, aus Jekaterinburg drei. Die internationale Kooperation kam durch den langjährigen Kontakt der Dozentinnen und Dozenten zustande. Das Programm der „11. Darmstädter Tage der Fotografie“ finden Sie hier: https://dtdf.de/
Industrie-Design
Die wöchentliche Sprechstunde wird ab sofort digital angeboten. Bitte wenden Sie sich per Mail bei Marissa Diekmann.
Kommunikations-Design
Die studentische Studienberatung findet im Gruppengespräch einmal wöchentlich, immer Dienstags um 19:00 Uhr, digital auf Zoom oder über Skype statt. Die Anmeldefrist ist immer Montag Abend. Hierfür wenden Sie sich per Mail an Vincent Brod.
Freitag 29 Januar ’21, 19 Uhr — Zoom
DetailsHigh Noon
Lock Down Edition #3
Peter Wolff
Freitag 29 Januar ’21
19 Uhr — Zoom
Einlass ab 18:45 Uhr
Maximale Teilnehmer*innenzahl = 100
zoom.us/j/96762544186
Meeting-ID: 967 6254 4186
Kenncode: QWERTZ
Peter Wolff
High Noon
Facebook-Veranstaltung
Peter Wolff
Peter ist Fotograf und ein FbG-Alumnus. Sein Diplom in Kommunikations-Design hat er 2015 erhalten. Seitdem arbeitet er selbstständig, verbrachte allerdings 2016 sechs wunderbare Monate im Studio Matthias Görlich (ein Mitbegründer der High Noon Vorträge > highnoon.fbg.h-da.de/index.php/info). Peter ist hauptsächlich in den Bereichen Mode, Editorial/Portrait und Kunst tätig. Neben dem Umzug nach Berlin hat er sich 2020 vor allem mit Prints verkaufen, einem Lehrauftrag für Fotografie am Fachbereich Gestaltung und seinem neuen gasbetriebenen Pizzaofen beschäftigt.
High Noon
High Noon sind Zwölf-Uhr-Mittags-Vorträge und unregelmässig stattfindende Spezial-Abendveranstaltungen am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. High Noon Lock Down Edition sind, je nach Pandemielage, unregelmäßig stattfindende 19-Uhr-Zoom-Vorträge.
Freitag 8 Januar ’21, 19 Uhr — Zoom
DetailsHigh Noon
Lock Down Edition #2
Johanna Gauder
Freitag 8 Januar ’21
19 Uhr — Zoom
Einlass ab 18:45 Uhr
Maximale Teilnehmer*innenzahl = 100
us02web.zoom.us/j/86125843131
Meeting-ID: 861 2584 3131
Kenncode: 678910
johannagauder.com
highnoon.fbg.h-da.de
Johanna ist Produktdesignerin/Goldschmiedin und eine FbG-Alumna. Ihr Diplom in Industrie-Design hat Sie 2014 erhalten. Ihr gleichnamiges Schmucklabel JOHANNA GAUDER wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Ihr Schmuck zeichnet sich durch klare und einzigartige Formen in Kombination mit einem hohen Anspruch an Qualität und technische Präzision aus. Alle Schmuckstücke werden in Deutschland, größtenteils aus dem Berliner Studio heraus, von Hand gefertigt. Neben den fortlaufenden Kollektionen arbeitet Johanna immer wieder an freien, (interdisziplinären) Projekten und Kooperationen mit anderen Designern und Labels.
High Noon sind Zwölf-Uhr-Mittags-Vorträge und unregelmässig stattfindende Spezial-Abendveranstaltungen am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. High Noon Lock Down Edition sind, je nach Pandemielage, unregelmäßig stattfindende 19-Uhr-Zoom-Vorträge.
Der nächste Wechseltermin findet am 12. Januar 2021 statt.
Weitere Informationen im Fachbereichssekretariat:
T: +49(0)6151 16 38331
Donnerstag 7 Januar ’21, 19 Uhr — Zoom
DetailsHigh Noon
Lock Down Edition #1
Leopold Lenzgeiger
Donnerstag 7 Januar ’21
19 Uhr — Zoom
Einlass ab 18:45 Uhr
Maximale Teilnehmer*innenzahl = 100
Zugang:
us02web.zoom.us/j/86775380402
Meeting-ID: 867 7538 0402
Kenncode: 12345
leopold-lenzgeiger.de, u9.net
highnoon.fbg.h-da.de
Leopold ist ein Grafik-Designer und FbG-Alumnus. Sein Diplom in Kommunikations-Design hat er 2016 erhalten, seitdem ist er Teil von U9 visuelle Allianz in Offenbach. Seit März 2020 war er zwei Mal in Quarantäne und hat sich fünf neue skills angeignet. Mit „The Automated Landscape“ behandelt er sein Fernweh. Leopold ist nicht zu verwechseln mit seinem identischen Zwillingsbruder Johannes.
High Noon sind Zwölf-Uhr-Mittags-Vorträge und unregelmässig stattfindende Spezial-Abendveranstaltungen am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. High Noon Lock Down Edition sind, je nach Pandemielage, unregelmäßig stattfindende 19-Uhr-Zoom-Vorträge.
Zum Start der vorlesungsfreien Weihnachtsferien ein Blick...
DetailsZum Start der vorlesungsfreien Weihnachtsferien ein Blick zurück in das (Corona-)Sommersemester und den Entwurfskurs Let’s Play or an apple a day keeps the doctor away mit Bildern, Filmen, Texten, Zeichnungen, Entwürfen und Informationen. Achtung: Mit dem obigen Link verlassen Sie die Webseite des Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt.
Kursteilnehmer*innen: Didem Altunbas (*1), Vincent Brod (*2), Rebecca Bueno Sigesmund (*3), Maria Buttenhoff (*4), Kateryna Firsova (*5), Soluna-Marie Fischer (*6), Maxeli Gehrmann (*7), Paul Jürgens (*8), Alexander Kueller (*9), Cosima Maart (*10), Dominik Münch (*11), Lilly Pacher (*12), Ella Pohl (*13), Philipp Roßmann (*14), Mr/Mrs Nobody (*15), Kathrin Schmidt (*16), Noah Nicolas Schneider (*17), Verena Schulze (*18), Antonia Hannah Steitz (*19), Daniela Villa Bascon (*20), Rahel Würsching (*21) und Dozent Frank Philippin (*22)
Die nächste Eignungsprüfung für Kommunikations- und Industrie-Design findet im Juni 2021 statt.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Eignungsprüfung finden Sie
hier
Direktlink zur Online-Bewerbung
Falls Sie persönliche Unterstützung bei Ihrer Studienorganisation benötigen, steht Ihnen das Student Service Center (SSC) gerne zur Verfügung.
Das Career Center der h_da ist eine Serviceeinrichtung für Studierende, Absolventen/-innen und Unternehmen. Es vermittelt zwischen diesen und kooperiert dabei mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung.