Das Plakat »Ausstellung Baumraum B-Ebene« ist unter die 100 Besten Plakate 2017 gewählt worden. Eingereicht wurden insgesamt 2293 Plakate aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Hier Informationen zur Ausstellung »Baumraum B-Ebene« und hier zu allen Gewinnerplakaten bei 100 Beste Plakate 2017.
Betreuung: Prof. Frank Philippin
Ein Team der Hochschule Darmstadt, bestehend aus einer gemischten Gruppe aus Kommunikations-Design- und Wirtschaftpsychologie-Studierenden, hat gemeinsam mit der Agentur J. Walter Thompson Worldwide, an einer Kampagne für den Kunden MALTESER Hilfsdienst Frankfurt gearbeitet. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Stefanie Winter (Wirtschaftspsychologie) und Prof. Dr. Ingo Hamm (Wirtschaftspsychologie) holte das Team mit der Kampagne #ZweisamZeit bei Deutschlands GWA Junior Agency 2018 in Düsseldorf den Silberpokal nach Hause.
Teilnehmer/innen Kommunikation-Design: Tabea Fieker, Luca Haag, Pia Kraus, Lana Brede, Barbara Chatzistefanou, Adriane Knoblauch, Wanda Reher, Nathalie Schaeffer, Jasmin Boger, Michael Eiden
Teilnehmer/innen Wirtschaftpsychologiey: Alexandra Pawellek, Aylin Völker, Elisabeth Vlastarakis, Frederik Brauer, Geri Boga, Janina Lange, Johanna Becker, Julian Ulmrich, Kim Debellemanière, Marlies Selig, Natascha Eckhardt, Nathalie Burkert, Robin Zachmann, Sabrina Ramb, Sonja Laudan, Tatjana Stemke
Louisa Galow steht auf der Shortlist für die Beste Nachwuchsarbeit beim Vonovia Award für Fotografie. Am 16. November 2017 wird der/die Gewinnerin bekannt gegeben.
Betreuung der eingereichten Diplomarbeit: Prof. Michael Kerstgens
»Können wir nicht zu viel besser« von Johanna Wegerich
DetailsDas Buch mit dem Titel »Können wir nicht zu viel besser« von Johanna Wegerich ist auf der Longtlist (15 von 139 eingereichten Büchern) beim diesjährigen Förderpreis für junge Buchgestaltung der Stiftung Buchkunst gelandet. Es entstand im Kurs Entwurf III/IV im Wintersemester 2016/17.
zum Projekt
Betreuung: Prof. Frank Philippin
»Planen von Montag, 1. Januar 2018 00:00 Uhr bis Sonntag, 6....
DetailsDas Buch mit dem Titel »Planen von Montag, 1. Januar 2018 00:00 Uhr bis Sonntag, 6. Januar 2019 24:00 Uhr« von Janina Zimmermann ist auf der Shortlist (15 von 139 eingereichten Büchern) beim diesjährigen Förderpreis für junge Buchgestaltung der Stiftung Buchkunst gelandet. Es entstand im Kurs Entwurf III/IV im Wintersemester 2016/17.
zum Projekt
Betreuung: Prof. Frank Philippin
»Heimkehr«, Franz Kafka (1920). Gestaltung: Simon...
DetailsDas Buch mit dem Titel »Heimkehr« von Franz Kafka, gestaltet von Simon Schmalhorst und Felix Hofmann-Wissner, ist auf der Shortlist (15 von 139 eingereichten Büchern) beim diesjährigen Förderpreis für junge Buchgestaltung der Stiftung Buchkunst gelandet.
Das Plakat von Sara Kessler ist unter den Top 10 beim diesjährigen Plakatwettbewerb für junge Gestalter 2017 für den Ehrengast Frankreich gelandet. Eingesendet wurden 240 Plakate aus 20 Hochschulen. Das Plakat und die 9 weiteren Gewinnermotive ist vom 29. Juni – 9. Juli in einer Ausstellung im Foyer des Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu sehen.
zum Projekt
Betreuung: Alexander Brade, Rade Matic, Prof. Frank Philippin, Leonie Rapp
Das Plakat von Janis Storch ist unter den Top 10 beim diesjährigen Plakatwettbewerb für junge Gestalter 2017 für den Ehrengast Frankreich gelandet. Eingesendet wurden 240 Plakate aus 20 Hochschulen. Das Plakat und die 9 weiteren Gewinnermotive ist vom 29. Juni – 9. Juli in einer Ausstellung im Foyer des Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu sehen.
Betreuung: Prof. Jenny 8 del Corte Hirschfeld
Das Plakat von Wiebke Werner ist unter den Top 10 beim diesjährigen Plakatwettbewerb für junge Gestalter 2017 für den Ehrengast Frankreich gelandet. Eingesendet wurden 240 Plakate aus 20 Hochschulen. Das Plakat und die 9 weiteren Gewinnermotive sind vom 29. Juni – 9. Juli in einer Ausstellung im Foyer des Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu sehen.
Betreuung: Prof. Jenny 8 del Corte Hirschfeld
Das Plakat »Credit Points« von Christian Himmelspach hat den 3. Platz (€1.000) beim 31. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerk erreicht. Die Preisverleihung fand am 26. Juni 2017 im Museum für Kommunikation Berlin statt. Zum Thema »lebensWELT Hochschule« haben 381 Studierende aus 30 Hochschulen insgesamt 706 Arbeiten eingereicht.
zum Wettbewerb
Betreuung: Prof. Frank Philippin
Das Buch »Das konkrete Buch« von Elena Gutiérrez hat Bronze beim diesjährigen European Design Award gewonnen. Es entstand im Kurs Entwurf III/IV im Wintersemester 2015/16.
zum Projekt
Betreuung: Prof. Frank Philippin
Das variable Sitzobjekt »Spielbein« von Peter Otto Vosding hat beim 8. VDID Newcomers’ Award eine HONORED Auszeichnung erhalten. Für den Wettbewerb gab es 136 Bewerbungen junger Designerinnen und Designern von 33 Hochschulen.
Spielbein – variables Sitzobjekt
Die Themenstellung: Bestuhlung kleiner und mittlerer Räume. Das Ergebnis: »Spielbein«. Spielbein (eine Diplomarbeit aus dem Jahre 2015) ist ein Sitzobjekt zur variablen Bestuhlung eben solcher Räume. Der Stuhl hat auf einer Seite senkrechte und auf der anderen zwei schräg nach außen gestellte Beine. Seine Grundform erinnert an einen Menschen, der locker dasteht mit einem Standbein und einem Spielbein. Bildet man eine Stuhlreihe, indem man die schrägen Beine eines Stuhls zwischen die senkrechten des nächsten schiebt, entsteht der Eindruck von überkreuzten Beinen.
Aus der Jurybegründung: Durch die raffinierte Aneinanderreihung der einzelnen Stühle entstehen in der Länge variable Bänke, auf denen Personen bei Bedarf enger zusammenrücken können. Auch als freistehende Reihe bilden die Objekte eine reizvolle Einheit. Ein formal sehr ansprechender, stimmig gelöster Entwurf.
Peter Otto Vosding studierte Industrie-Design an der Hochschule Darmstadt. Im Jahr 2013/2014 ging er für ein Auslandssemester am IKDC, Lund University nach Schweden – ein Stipendium der IKEA Stiftung. Nach dem Diplom im Jahr 2015, das er bei Prof. Tino Melzer absolvierte, begann Peter Otto Vosding seinen Master in Produktdesign und Prozessentwicklung an der TH Köln.
Diplomandin (WS 2016/17) Sandra Schildwächter wurde für das Stern-Foto-Stipendium 2017 nominiert. Die Redaktion des Stern vergibt jedes Jahr ein Stipendium an einen herausragenden Fotojournalisten mit einem abgeschlossenen Studium im visuellen Bereich. Das Stipendium beinhaltet einen Jahresvertrag beim Stern, innerhalb dessen der/die Stipendiat/in als festes Redaktionsmitglied in der Hamburger Redaktion arbeitet. Das Nachwuchstalent erhält die Chance, seine Werke zu veröffentlichen und Arbeitserfahrungen zu sammeln. Gemeinsam mit den Stern-Redakteuren setzt er/sie sich journalistisch und fotografisch mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinander – im Inland ebenso wie im Ausland. Der Schwerpunkt liegt auf moderner Porträt- und Reportagefotografie, für die der Stern immer wieder ausgezeichnet wird. Sandra Schildwächter hat sich mit mit Ihrer Diplom-Arbeit »Was du nicht siehst«, einer Reportage über eine Familie mit zwei blinden Eltern und drei nichtblinden Kindern, und weiteren Projekten, die während ihres Studiums entstanden sind, beworben.
Betreuung Diplom: Prof. Michael Kerstgens