Im Rahmen der beiden Rundgänge in Darmstadt und Offenbach am Main wird eine Ausstellung von Studierenden des FbG Darmstadt und der HfG Offenbach in Frankfurt am Main stattfinden. Es werden Diplom- und Vordiplomarbeiten von Felix Hofmann-Wissner, Daniela Sonnabend und Tobias Krämer zu sehen sein.
Ausstellung 12—14 Juli, Vernissage 11 Juli, 18 Uhr
framed Gallery
Braubachstraße 26
Frankfurt am Main
Ausstellung am Dienstag, 2. Juli, 12—22 Uhr (und dann bis einschl. Rundgang Ende am 14. Juli)
Raum 1.36 (1. Stock Altbau)
Am 2. Juli um 13 Uhr (wegen der Sommerzeit) ist genau die Hälfte des Jahres vorbei. Das ist auch genau die Hälfte der Regelstudienzeit für Studierende am Fachbereich Gestaltung. Deshalb ‚feiern‘ wir mit den (grafischen) Arbeiten an diesem Tag die Hälfte, ½, das Halbe, 50%, die Mitte, den Mittelpunkt, die Halbzeit, das Lückenhafte, das Unvollständige, usw.
Mit (grafischen) Arbeiten von Pauline Borgmann, Rebecca Bueno, Johannes Häffner, Lukas Jung, Paul Jürgens, Mirco Lilge, Yannic Merz, Angelica Mora, Simone Schroeder, Jacob Tegel, Pauline Trumpfheller. Betreuung: Frank Philippin.
Vortrag im Hessischen Landesmuseum
DetailsVortrag von Florian Walzel (h_da Darmstadt)
MI. 19.06. | 18:30 Uhr | Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Eintritt für StudentInnen frei
Die künstlerische Arbeit Gerhard Langs ist poetisierte Wissenschaft. In seiner Forschung spürt er kulturellen Prozessen nach, wie zum Beispiel der Wahrnehmung. Wie wir unser Dasein und die Welt erklären, wird in einer Mischung aus Ernst und Spiel unter die Lupe genommen. In diesem Zusammenhang ist für Lang die Frage nach der Beziehung von Landschaft und Mensch wesentlich. Langs besondere Strategie der Analyse operiert mit den unterschiedlichsten akustischen und bildnerischen Verfahren, die er in seiner Arbeit performativ-spielerisch einzusetzen weiß. Gerhard Langs Performances und bildnerische Arbeiten waren zu sehen auf der documenta 14 in Kassel, der Biennale in Venedig, in der Kunsthalle Düsseldorf, im PS1 in New York, in der Hayward Gallery in London und im Canadian Centre for Architecture in Montreal (CCA).
High Noon sind Zwölf-Uhr-Mittags-Vorträge und unregelmässig stattfindende Spezial-Abendveranstaltungen am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt.
highnoon.fbg.h-da.de
gerhardlang.com
Webpic und Plakatgestaltung: Leonhard Fuchs
Mit identify ... bieten wir erstmals in Form einer springschool Einblicke in die Bandbreite der Studiengänge Kommunikations-Design und Industrie-Design.
Wir laden alle Studieninteressierte ein, sich ein Bild des Designstudiums zu machen und unseren Campus auf der Mathildenhöhe kennenzulernen. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen des Fachbereichs Gestaltung haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten gestalterischen Schaffens durchzuspielen und mit uns in Dialog zu treten.
Schach ist unser identify - Thema für 2019
Als internationales und traditionsreiches Spiel bietet Schach zahlreiche Möglichkeiten der gestalterischen Auseinandersetzung: über die Wahrnehmung des Spiels und das Wesen der Figuren, den Umgang mit- und gegeneinander, in analoger und digitaler Weise, als strategisches Denken und Planen, als Frage nach menschlicher und künstlicher Intelligenz, nach Wissen, Erkennen und Verändern. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Zusage erfolgt in Reihenfolge des Anmeldedatums, die verbindliche Bestätigung mit weiteren Informationen zum Programm wird nach Eingang via mail versendet.
Wir freuen uns auf das Projekt und auf Sie.
Anmeldung und mehr:
fbg.identify@h-da.de
www.fbg.h-da.de
Studierende des FbG zeigen Fotografien zum Thema Landschaft und struktureller Wandel auf der Nordseeinsel Norderney. Die Arbeiten sind vom 23. April bis 1. Mai 2019 zu sehen. Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 20 Uhr
Was heißt Norderney V? Als Bestandteil der jährlichen Foto-Exkursionen schließt sich die Ausstellung der Reihe an und zeigt die Ergebnisse der Jahre 2017 und 2018. Wodurch zeichnet sich die Insel Norderney aus? Geprägt durch Hochhäuser und dem Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, entwickelte sich ein zum Teil symbiotisches Verhältnis zwischen rauer Natur und dem Menschen. Das spiegelt sich auch in den Arbeiten wieder. Norderney bewältigt gerade den Spagat, zwischen den geschichtlichen Ereignissen, wie dem zweiten Weltkrieg und dem negativ gefärbten Ruf und dem Image als „Mallorca des Nordens“, zur modernen und umweltbewussten Kulturstätte. Mit den ausgestellten Werken zeigen die Studierenden ein Panaroma der Vielfalt, schaffen neue Perspektiven und stellen den Umgang vom Menschen mit der Natur in Frage.
Kursleitung: Stefan Bayer, Prof. Michael Kerstgens, Heinrich Völkel
Pic: Vincent Brod
Text: Gabriel Schäfer
Samstag 09.02., bis Montag, 11.02. jeweils 12-18 Uhr, Vernissage am Freitag, 08.02., 18 Uhr
Mehr als 40 Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign sind im Rahmen der Ausstellung „entfalten“ am Fachbereich Gestaltung auf der Mathildenhöhe zu sehen. Nach der Diplomfeier am Freitag, 08.02., um 17 Uhr öffnet die Ausstellung um 18 Uhr. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog der Diplomarbeiten.
Ausstellung im Baumraum B-Ebene bis 5. Februar 2019 mit (mehr oder weniger) grafischen Arbeiten von Aliena Koep, Mira Schleinig, Eileen Bosselmann, Valeria Kruner, Julia Wagner, Janis Storch, Stefanie Häffner, Kun-Sen Chiang. Betreuender Dozent: Frank Philippin
Bild: Kun-Sen Chiang & Janis Storch
Ausstellung bis 1. Februar 2019 mit grafischen Arbeiten von Rebecca Bueno, Julia Eichhorn, Max Gelfand, Alicia Kaiser, Hanna Knußmann, Cosima Maart, Leila Martiner, Angelica Mora, Niko Ostojic, Hellen Reußwig, Vincent Riese, Simone Schroeder im Wohnzimmer des FbG. Betreuender Dozent: Frank Philippin
Bild: Rebecca Bueno