SURFING BAUHAUS
Hessen + Typography
Links, Quotes, References, Data, Texts, and More.
Tobias Becker und Sandra Hoffmann Robbiani (Hg.)
Wir verabschieden das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses und verschenken 100 Exemplare des Buchs SURFING BAUHAUS.
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2019, von 13–14 Uhr,
im Foyer des Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt,
Olbrichweg 10, 64287 Darmstadt.
Point to Space – Vorträge und Workshops am Fachbereich Gestaltung Darmstadt
Mit Point to Space findet vom 09. – 13.12. eine studentisch organisierte Woche mit Vorträgen und Workshops am Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt statt.
Ziel ist es, die Bandbreite der Gestaltung zu erkunden, Raum zu schaffen für Perspektiven jenseits des klassischen Industrie- und Kommunikationsdesigns, interdisziplinäres Denken und Arbeiten zu fördern und den Studierenden einen Einblick in vielfältige kreative Lebensläufe zu geben.
An zwei Vortragsabenden (09.12. 17.30 Uhr und 11.12. 19 Uhr) geben unterschiedliche Agenturen, Designer und Künstler Einblick in ihre Arbeit und spannende Projekte. Details zu den Vorträgen und der Veranstaltungswoche sind auf www.point-space.de zu finden.
Die Studierenden der h_da können sich auf www.point-space.de bis Mittwoch 4.12. für die Workshops anmelden.
In seinem neuen Fotoband zeigt Michael Kerstgens Bilder, die er 1990 in Mühlhausen fotografierte.
Morgen, Donnerstag, den 28.Nov. um 19 Uhr wird das Buch mit einem Vortrag und Gespräch in der Stadtbibliothek in Mühlhausen offiziell vorgestellt.
Stadtbibliothek Mühlhausen
in der Jakobikirche
St. Jakobi 1
99974 Mühlhausen/Thüringen
Der Beitrag der Kulursendung WDR westart ist online:
https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/sendungen/michael-kerstgens-100.html
Hermann Wiedenroth liest:
Arno Schmidt, Eberhard Schlotter: Das zweite Programm (Lesung)
Tag: 29.11.2019
Uhrzeit/Dauer: 18:00-20:00
Universitäts- und Landesbibliothek
Magdalenenstraße 8
64289 Darmstadt
Vortragssaal im Untergeschoss
Veranstalter: Universitäts- und Landesbibliothek, Hochschule Darmstadt
Hermann Wiedenroth liest zehn Szenen von Arno Schmidt zu einem Gemälde von Eberhard Schlotter.
»Der Titel hatte zum Anlaß die damalige Diskussion um einen zweiten TV-Kanal mit Bonner Einflußmöglichkeit für politische Sendungen neben dem Ersten Programm der Länder. … Schlotter malte expressives Guckkastentheater, in dem böse Geister der Vergangenheit wiederkehren, Personal zynische Kommentare abgibt und Publikum zwischen Stammtischparolen und Schafsgeduld verharrt. Schmidts Text ist Bildkommentar und abendfüllendes Kabarettstück für elf Darsteller, zwei Kakadus, einen Dackel und Publikums-Chorus.« augsburger allgemeine
»Eine kunsthistorische Interpretationsstunde? Ein literarischer Rezitationsabend? Virtuelles Kopftheater? Intellektuelle Blödelei? Eine Melange aus all dem … Wiedenroth lieh den fingierten Personen Stimme und gab ihnen akustische Präsenz: Er sang, harfte, psalmodierte, verkündete, erzählte, dozierte, flüsterte, seufzte, girrte, schnäbelte, bellte, prahlte und mekkerte in allen möglich Dialekten … Er animierte sogar das Publikum zum Mitmachen …« münchner merkur
Termine Wintersemester 2019/20
Semesterzeit WS
01.10.2019–31.03.2020
Vorlesungszeit
14.10.2019-07.02.2020
Weihnachtsferien (vorlesungsfreie Zeit)
21.12.2019-12.01.2020
Zentrale Erstsemesterbegrüßung
Montag, 07.10.2019 ab 10.00 Uhr im Staatstheater Darmstadt
Kursvorstellung: Montag, 07.10.2019
Erstsemesterbegrüßung am Fachbereich Dienstag, 08.10.2019
Online-Vorlesungsverzeichnis LSF
Fachgespräche
28.10.-15.11.2019
Diplomwoche
10.02.2020-14.02.2020
Diplomverleihung & Abschlussfeier
14.02.2020
Termine Sommersemester 2019
Semesterzeit
01.04.2019–30.09.2019
Vorlesungszeit
01.04.2019-05.07.2019
Kursvorstellung Montag, 01. April
Online-Vorlesungsverzeichnis LSF
Fachgespräche
29.04.-17.05.2019
Eignungsprüfung
17.06. bis 19.06.2019
Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Eignungsprüfung finden Sie
hier
Direktlink zur Online-Bewerbung
Diplomwoche
08.07.2019-12.07.2019
Diplomverleihung & Abschlussfeier
12.07.2019
Die persönliche Algenkultur um ernährungsbedingten Mangelerscheinungen entgegen zu wirken.
Interviewbuch mit 9 Gestaltungsbüros
Nach die Geschichten von Familen Porsche und Piëch
Clans, Dynasties and Gangs
Industrie-Design
Die studentische Mappenberatung findet ab 10.10. immer donnerstags, ab 18.00 Uhr, bei Selina Heintz in Raum 0.43 statt.
Kommunikations-Design
Die studentische Mappenberatung findet findet ab 10.10. immer donnerstags, ab 18.00 Uhr, bei Katharina Russ in Raum 0.43 statt.
Bei Fragen oder außerterminlichen Vereinbarungen schicken Sie uns gerne eine Mail!
Entwicklung? Am 19.10.2019 veranstaltet die Hochschule Darmstadt am Fachbereich Gestaltung ein Symposium, anläßlich der Ausstellung Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst, die in der Kunsthalle Darmstadt vom 29.09.2019 bis 05.01.2020 zu sehen ist und fotografische Werke des Neuen Sehens in Dialog zu Positionen der zeitgenössischen Kunst setzt.
Das Programm des Symposiums finden Sie hier
Industrie-Design
Die wöchentliche Sprechstunde findet ab 10.10. immer donnerstags, ab 18.00 Uhr, bei Niklas Mellmann in Raum 0.43 statt.
Kommunikations-Design
Die wöchentliche Sprechstunde findet ab 10.10. immer donnerstags, ab 18.00 Uhr, bei Paul Jürgens in Raum 0.43 statt.
Bei Fragen oder außerterminlichen Vereinbarungen schicken Sie uns gerne eine Mail!
„Seltsamen Tage“ rund um Arno Schmidt und seine Zeit in Darmstadt findet am Donnerstag dem 21.11.19 um 10 Uhr eine Begehung im Schauraum der h_da und um 18 Uhr ein Vortrag am Fachbereich Gestaltung in der Aula statt.
Werner und Ute Mahler, Gründungsmitglieder der Agentur Ostkreuz in Berlin, gehören zu den profiliertesten und renommiertesten Fotografen Deutschlands. Ihr Vortrag soll Einblick in ihr Werk, ihre Herangehensweise und ihre Arbeit bieten.
Das Fotobuch »Product« von Fotograf Tim Mitchell (UK)
Detailsschaffte es beim Deutschen Fotobuchpreis auf die Shortlist in der Kategorie ‘Konzeptionell-künstlerische Fotobücher‘. Gestaltet wurde das Buch von Frank Philippin (Prof. für Grafik-Design/Entwurf am FbG) & Billy Kiosoglou.
Prof. Frank Philippin
Der nächste Wechseltermin findet am 14. Januar 2020 statt.
Weitere Informationen im Fachbereichssekretariat:
T: +49(0)6151 16 38331
Am 19.10.2019 veranstaltete die Hochschule Darmstadt am Fachbereich Gestaltung ein Symposium, anläßlich der Ausstellung Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst, die in der Kunsthalle Darmstadt vom 29.09.2019 bis 05.01.2020 zu sehen ist und fotografische Werke des Neuen Sehens in Dialog zu Positionen der zeitgenössischen Kunst setzt
Vernissage: 6. November, 18:00 Uhr
Ausstellung: 7.–10. November, 10:00–18:00 Uhr
Im Foyer des Fachbereichs Gestaltung auf der Mathildenhöhe.
"Die Holiday Work ist eine Ausstellung in der Studierende
des Fachbereichs Gestaltung ihre freien Arbeiten
präsentieren. Ziel ist es eine Plattform zu schaffen,
in welcher der soziale und künstlerische Austausch
am FbG angeregt und gleichzeitig die Anonymität
des Einzelnen aufgelöst wird."
Arbeiten von Antonia Steitz, Dominik Münch, Luana Simiele, Sabeth Wiese, Paul Petersohn, Niko Ostojic, Fabio Sacher, Penny Backhaus, Leonhard Fuchs, Cosima Mart. Betreuung Felix Reutzel
Weitere Informationen: https://www.facebook.com/events/565155220692904/
Die nächste Eignungsprüfung für Kommunikations- und Industrie-Design findet vom 17. bis 19. Juni 2019 statt.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Eignungsprüfung finden Sie
hier
Direktlink zur Online-Bewerbung
Falls Sie persönliche Unterstützung bei Ihrer Studienorganisation benötigen, steht Ihnen das Student Service Center (SSC) gerne zur Verfügung.
Das Career Center der h_da ist eine Serviceeinrichtung für Studierende, Absolventen/-innen und Unternehmen. Es vermittelt zwischen diesen und kooperiert dabei mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung.
in der Vergangenheit verwendet
Die Präsentation der Arbeiten findet am Donnerstag, den 31. Oktober 2019 von 17:00 bis 21:00 Uhr im Foyer des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt auf der Mathildenhöhe statt.
Dass veraltete Medien, wie z.B. die analoge Fotografie in jüngster Zeit eine Renaissance erfahren, ist ein Phänomen. Was ist in Zeiten flächendeckender Digitalisierung so reizvoll an längst überholter Technik?
Das Blockseminar Perfekt bietet die Möglichkeit mit analoger Technik oder auch ganz ohne Geräte zu arbeiten. Zum Technikbegriff im Sinne eines besonderen Könnens in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit wird geforscht.
Ein Experimentierfeld von Handschrift, Schreibmaschine, Stimme, VHS, der deutschen Post und zahlreichen Adaptern.
Arbeiten von Kira Eisel, Miriam Heyer, Sophia Richter, Nora Schmelter, Rahel Würsching
Betreuung Inna Wöllert / Karwath+Todisko
Experimentelles Gestalten / h_da / fbg