Von allen h_da-Mitgliedern mit Fieber, Husten oder Atemnot wird erwartet, dass sie der Hochschule fernbleiben, um andere nicht anzustecken, und ärztlichen Rat einholen. Die aktuelle Ausnahmesituation bietet für viele auch die positive Möglichkeit, Zeiten des Rückzugs und der Abgeschlossenheit fruchtbar zu füllen.
Diese Informationen werden laufend aktualisiert.
... Zehn Studenten machen Dir das Osthang-Gelände durch zehn fiktive Charaktere erfahrbar. Geschichten, alternative Wendungen, Parallelwelten begegnen Dir zwischen Busch und Baumhaus, zwischen Wurzel und Wasserrutsche, zwischen Liebe und Hilflosigkeit in zahlreichen Tönen, Projektionen und Objekten.
Fachbereich Gestaltung, Hochschule Darmstadt, Leitung: Angelina Dalinger
15.-24.04.2016, 19:00-22:00 Uhr Osthang-Gelände Mathildenhöhe
Vernissage: Fr 15.04.2016 um 19:00 Uhr
Finissage: So 24.04.2016 um 19:00 Uhr
Arbeiten von Sven-Helge Czichy, Sascha Engel, Sunaina Körmöczi, Nils Oprach, Lena Sophie Plaut, Nicole Rodrigues, Marius Schmitt, Antonia Lea Schramm, Quyen Le Thi Thanh, Ronja Timmer.
... vom Hessischen Landesmuseum diskutieren über Dokumentarfotografie.
Wann: Freitag, 19.02.2016 um 18 Uhr
Wo: Galerie der Schader-Stiftung | Goethestr. 1 | 64285 Darmstadt
mehr Informationen
... die diesjährige Ausstellung der Abschlussarbeiten von 56 Studierenden der Studiengänge Industrie- und Kommunikations-Design des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von unterschiedlichsten Projekten und der Auseinandersetzung mit Design in diesem Fachbereich.
Diplomverleihung:
05. Februar 2016, 17 Uhr
Ausstellung:
05. Februar 2016, 18 - 21 Uhr
06. - 07. Februar 2016, 10 - 18 Uhr
... vom 26. bis 28. Januar 2016 im darmstadtium können Sie sich über unsere Studiengänge informieren und mit Professoren und Studierenden ins Gespräch kommen. Vorträge zu Kommunikations- und Industrie-Design finden ebenfalls auf der Messe statt. Besuchen Sie unseren Stand im Atrium des darmstadiums - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Grafische und andere Arbeiten von Manuel Boxhorn, Anna Brinks, Alisa Erbes, Jonas Huhn, Constantin Pfeiffer, Maximilian Rausch, Felix Schaile, Jonathan Ueltzhoffer, Marco Wagner enstanden im Kurs Experimentelles Gestalten bei Prof. Frank Philippin.
- - -
27-29 Januar 2016
Vernissage: Dienstag 26. Januar, 18 Uhr
Fachbereich Gestaltung
Hochschule Darmstadt
www.fbg.h-da.de
... die Grenzen zwischen Bild, Objekt und Raum. Es wird in einem realen Raum - der Ausstellungshalle und einigen anderen Räumen des Fachbereichs Gestaltung - gearbeitet. Nicht zuletzt geht es um die Herstellung von Illusionen.
Die Präsentation der Arbeiten findet am 21. Januar 2016 um 17 Uhr in der Halle des Fachbereichs Gestaltung statt.
Arbeiten von Emily Broschk, Ergin Erteber, Franziska Heinl, Jana Matejka, Lejla Memisevic, Marie Ottermann, Bilge Özdemir, Nina Rauber, Meike Reichel, Daria Walter, Sophia Wilke und Luisa Wörmann.
Betreuung: Inna Wöllert/Karwath+Todisko
... Fotografie und Buchgestaltung. Er arbeitet als freier Fotograf für Agenturen, Unternehmen und Magazine. Und zwar für ganz unterschiedliche Kunden: Er fotografiert Reportagen für Volkswagen oder Porsche, Porträts für brandeins oder ist für den Jahresbericht der Feuerschaugemeinde Appenzell unterwegs. Neben den Aufträgen entwickelt er freie Arbeiten, vor allem sein Langzeitprojekt "Die Tage Das Leben", das bereits vielfach ausgestellt wurde.
In der 1988 begonnenen Serie fotografiert Andreas Mader in größeren oder kleineren Zeitabständen unabhängig von besonderen oder alltäglichen Anlässen der Begegnung bis heute immer wieder seinen Freundeskreis. Die Aufnahmesituationen, die mit der Großbild-Kamera fotografiert werden, lässt den Personen dabei genügend Raum, etwas von sich selbst zu erzählen. Ihre zeitliche, wenn auch lose Reihenfolge trägt die Merkmale einer Chronik, die auf etwas universell Erlebbares verweist: das Älterwerden, die Entstehung von Familien, den Wandel der äußeren Erscheinung. Andreas Mader wird seinen fotografischen Werdegang und die Entwicklung des Projektes vorstellen.
Wann: Dienstag, 19.01.2016, 18 Uhr, studentisches Wohnzimmer, Altbau
Dienstag 12/1/2016
Lisa Baumgarten (Diplom an unserem Fachbereich (KD) in 2014)
Jetzt: Meiré und Meiré, Köln
Zwölf Uhr mittags (30 Min) Vorträge am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt im Winter 2015/16
Raum: N1.16 (Baumraum)
Dienstag 8/12/2015
Frank Philippin (Professor am FbG)
Thema: Forschungssemester Sommer 2015
Zwölf Uhr mittags (30 Min) Vorträge am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt im Winter 2015/16
Raum: N1.16 (Baumraum)
Dienstag 15/12/2015
Marijana Babic (Diplom an unserem Fachbereich (KD) in 2012)
Jetzt: Dreimorgen, Frankfurt am Main
Zwölf Uhr mittags (30 Min) Vorträge am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt im Winter 2015/16
Raum: N1.16 (Baumraum)
Dienstag 1/12/2015
Anna Kraus (Diplom an unserem Fachbereich (KD) in 2014)
Jetzt: Studio M. Görlich, Darmstadt
Zwölf Uhr mittags (30 Min) Vorträge am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt im Winter 2015/16
Raum: N1.16 (Baumraum)
Abseits des in Darmstadt zwischen dem 13.-15. November 2015...
Details... stattfindenden Weitsicht Festivals präsentiert der Studienschwerpunkt Fotografie am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt die Ausstellung Junges Gemüse – Neue Darmstädter Fotografie. Die von Studierenden kuratierte Ausstellung zeigt einen Überblick über verschiedene fotografische Positionen, die in den letzten zwei Jahren im Studium auf der Mathildenhöhe entstanden sind. 50 Studierende und Diplomanden bewarben sich innerhalb einer internen Ausschreibung für die Ausstellung. Davon wurden 20 Arbeiten junger FotografInnen für das Off-Festival ausgewählt.
Das Buch von Prof. Michael Kerstgens erzählt die ...
Details ... Geschichte von einem ungewöhnlichen Menschen, von seiner Arbeit, seinem Leben und seiner Einsamkeit. Lois Auer, Feuchtbauer vom Herrenberg im Ahrntal/Südtirol, war ein Bergbauer, dem die Jahreszeiten und das Wetter die Arbeit vorgaben. Einer, der seinen Hof und das Tal nie verlassen hat, weil es zu viel Arbeit gab. Er bewirtschaftete mit seiner alten Mutter Anna den Feuchthof am Herrenberg, so wie es die Vorfahren über Jahrhunderte gemacht hatten und denen er sich verpflichtet fühlte.
Die Buchvorstellung findet am Freitag, 23. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Museum Kornkasten in Steinhaus/Ahrntal statt.