Olbrichweg 10
D-64287 Darmstadt
Gebäude E31 Raum 0.02 (Neubau)
T: +49(0)6151 16 38333
F: +49(0)6151 16 38940
E-Mail
Montag bis Donnerstag 12–16 Uhr
Freitag 8–12 Uhr
Internationalität ist ein selbstverständlicher Bestandteil der Ausbildung. Der Fachbereich Gestaltung ist international anerkannt und orientiert. Die Studierenden werden dazu motiviert, Praktika in ausländischen Designbüros zu absolvieren bzw. an ausländischen Hochschulen zu studieren. Diese Praxis hat sich bewährt, mittlerweile sind Absolventen in renommierten Büros weltweit tätig. Gleichzeitig ist der Fachbereich an einem hohen Anteil ausländischer Studierender interessiert. In Darmstadt absolvierte Kurse können nach dem internationalen ›Credit Point‹-System anerkannt werden.
Leitung:
Prof. Ulla Marquardt
Mitarbeiter:
Larry Holden
Mit folgenden ausländischen Hochschulen bestehen vertragliche Vereinbarungen über den Austausch von Studierenden und Dozenten, entweder im Rahmen des ERASMUS+-Programmes, oder durch Kooperationsverträge.
Belgien
Brüssel, ESA St.-Luc
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11
Brüssel, LUCA School of Art
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 30.04.
Sommersemester: 01.11. (Austausch nur eingeschränkt möglich)
Gent, Hoogeschool Gent, School of Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 31.05.
Sommersemester: 15.11.
Brasilien
Sao Paolo, Universidade de Sao Paolo
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 05.05.
Sommersemester: 15.10.
China
Shanghai, Tongji University College of Design and Innovation
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 30.05.
Sommersemester: 15.12.
Estland
Tallinn, Estonian Academy of Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.05.
Sommersemester: 15.10
Frankreich
Saint Etienne, Ecole Superieur d'Art et Design de Saint-Etienne
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Griechenland
Athen, Technological Educational Institution
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 31.05.
Sommersemester: 15.11.
Großbritannien
NEU!!! Birmingham, City University
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 03.06.
Sommersemester: 31.10.
London, University of Arts London
Bewerbungsdeadlines
Camberwell & Chelsea
Wintersemester: 15.04.
Sommersemester: 07.10.
Wimbledon nur Sommersemester: 07.10.
Plymouth, College of Art
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Portsmouth, University of Portsmouth
Bewerbungsdeadline
Wintersemester: 23.06.
Sommersemester: 27.10
Israel
Jerusalem, Bezalel Academy of Arts and Design
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 15.04.
Sommersemester: 15.11.
Italien
Venezia, Università degli studi
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 30.06.
Sommersemester: 30.10.
Irland
Cork Institute of Technology
Crawford College of Art & Design
Bewerbungsdeadlines
Winter- und/oder Sommersemester: 30.04.
Jordanien
Amman, German Jordanian University
Bewerbungsdeadlines
Winter- und/oder Sommersemester: 30.04.
Kanada
Toronto, York University
Bewerbungsdeadline
Winter- und Sommersemester: 01.03.
Vancouver, Capilano University
Fachbereich Schöne- und Angewandte Künste
Bewerbungsdeadlines
Herbsttrimester: 31.05.
Frühlingstrimester: 15.10.
Lettland
Riga, Art Academy of Latvia
Bewerbungsdeadline
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Niederlande
Den Haag, Royal Academy of Art & Design
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.05.
Sommersemester: 01.10.
Norwegen
Oslo, National Academy of the Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.04.
Sommersemester: 01.11.
Polen
Krakow, Academy of Fine Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.06
Sommersemester: 15.11.
Portugal
Lissabon, Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.06.
Sommersemester: 15.11.
Rumänien
Bukarest, National University of Art
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 30.06.
Sommersemester: 30.11.
Schweiz
Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und Kunst
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.04.
Sommersemester: 01.11.
Lausanne, École Cantonale d'Art
Bewerbungsdealines
Wintersemester: 30.04.
Sommersemester: 31.10
Spanien
Valencia, Universidad Politecnica de Valencia
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.04. - 31.05
Sommersemester: 01.09. - 31.10.
Taiwan
Hsinchu, National Chintao University
Wintersemester: 15.04.
Sommersemester: 15.10.
Türkei
Istanbul, Mimar Sinan Fine Arts University
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 11.05.
Sommersemester: 16.11.
Izmir, University of Economics
Bewerbungsdeadlines
WIntersemester: 15.06.
Sommersemester: 15.12.
Ungarn
Budapest, Academy of Fine Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 30.10.
Budapest, University of Craft and Design
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
USA
Dartmouth / MA, University of Massachusetts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.04.
Sommersemester: 15.10.
Menomonie, Stout / WI, University of Wisconsin - Stout
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.03.
Sommeremester: 01.11.
Brasilien
Sao Paolo, Universidade de Sao Paolo
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 05.05.
Sommersemester: 15.10.
China
Shanghai, Tongji University College of Design and Innovation
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 30.05.
Sommersemester: 15.12.
Estland
Tallinn, Estonian Academy of Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.05.
Sommersemester: 15.10.
Frankreich
Paris, E.N.S.C.I - Les Ateliers
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.05.
Sommersemester: 01.10
Saint Etienne, Ecole Superieur d'Art et Design de Saint-Etienne
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Großbritannien
NEU!!! Birmingham, City University
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 03.06.
Sommersemester: 31.10.
Plymouth, College of Art
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Italien
Rom, ISIA Roma Design
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 15.07.
Sommersemester: 15.01.
Venedig, Università degli studi
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 30.06.
Sommersemester: 30.10.
Israel
Jerusalem, Bezalel Academy of Arts and Design
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 15.04.
Sommersemester: 15.11.
Japan
Fukuoka, Kyushu University
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 10.04.
Sommersemester: 10.11.
Lettland
Riga, Art Academy of Latvia
Bewerbungsdeadline
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Norwegen
Oslo, National Academy of the Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.04.
Sommersemester: 01.11.
Polen
Krakow, Academy of Fine Arts
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.06
Sommersemester: 15.11.
Schweden
Göteborg, Gøteborgs Universitet
Steneby School of Craft an Design
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
Austausch an Steneby School of Craft an Design nur mit Beginn im Wintersemester!
Schweiz
Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und Kunst
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.04.
Sommersemester: 01.11.
Lausanne, École Cantonale d'Art
Bewerbungsdealines
Wintersemester: 30.04.
Sommersemester: 31.10.
Rumänien
Bukarest, National University of Art
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester:
Sommersemester:
Spanien
Barcelona, ELISAVA Barcelona School of Design and Engineering
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.06.
Sommersemester: 02.11.
Madrid, Universidad Politecnica
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 01.06.
Sommersemester:01.12.
Taiwan
Hsinchu, National Chintao University
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.04.
Sommersemester: 15.10.
Türkei
Istanbul, Mimar Sinan Fine Arts University
Bewerbungsdeadlines:
Wintersemester: 11.05.
Sommersemester: 16.11.
Izmir, University of Economics
Bewerbungsdeadlines
WIntersemester: 15.06.
Sommersemester: 15.12.
Istanbul, Mimar Sinan Fine arts University
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 20.11.
Ungarn
Budapest, University of Craft and Design
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.05.
Sommersemester: 15.11.
USA
Menomonie / WI Univeristy of Wisconsin - Stout
Bewerbungsdeadlines
Wintersemester: 15.03.
Sommersemester: 15.10.
Im Rahmen des ERASMUS +-Programms ist der Austausch von Studierenden für ein, oder zwei Semester an unseren europäischen Partnerschulen möglich. Dazu sind Verträge zwischen den Hochschulen geschlossen worden, bzw. können geschlossen werden. Voraussetzung für diese Verträge ist allerdings das beide Hochschulen Halter einer europäischen Universitäts-Charta sind. Die Studierenden erhalten von der Heimathochschule eine monatliche finanzielle Unterstützung aus dem ERAMSUS+-Programm. Die Förderung wird nach Tagessätzen und Ländergruppen bemessen weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zum ERASMUS+-Programm, die Studiengebühren an der Gasthochschule sind erlassen.
Lediglich Sozial- (Semesterbeiträge) und evtl. anfallende Kursgebühren müssen übernommen werden. Viele Studierende des Fachbereichs nehmen die Möglichkeit wahr, ein Semester an einer Partnerschule zu studieren. Die Erfahrungen bestätigen den hohen Stellenwert eines Auslandsaufenthalts, der von Seiten des Fachbereichs sehr befürwortet und unterstützt wird.
Austausch in der Schweiz
Nachdem im Februar 2014 in der Schweiz die "Volksinitiative gegen Masseneinwaderung" von der Schweizer Bevölkerung mit einer Mehrheit angenommen wurde, wurde der Schweiz, da diese Volksinitiative dem Geist des ERASMUS+-Programms widersprach, von der EU der Status eines ERASMUS-Partnerlandes entzogen.
Ein Auslandssemester in der Schweiz, Studium oder Praktikum, werden seitdem über das Swiss European Mobility Program (SEMP) gefördert. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Programmträgers movetia
Bedingung für einen Austausch im Rahmen des ERASMUS+-Programms, oder einer außer- europäischen Hochschulkooperation, ist die bestandene Diplom-Vorprüfung, die normalerweise im 4. Semester abgelegt wird.
Die Vorauswahl trifft die jeweilige Heimathochschule. Im Dezember jeden Jahres findet am Fachbereich Gestaltung eine Info-Veranstaltung zum Austausch statt, der Termin dafür wird rechtzeitig über eine Rundmail an die Studierenden und Plakataushang bekannt gegeben. Am darauf folgenden Tag liegen im Sekretariat Listen aus in die sich interessierte Studierende mit Ihren Zielwünschen eintragen können. Die Auswahl findet durch die Auslandsbeauftragte des FBG statt.
Auch der Austausch von Dozentinnen und Dozenten wird durch das ERASMUS Lifelong Learning-Programm gefördert. Neben informativen Gesprächen mit der Leitung der Partnerhochschulen finden auch Workshops von 3-5 Tagen statt. Hierbei steht das Kennenlernen der unterschiedichen Arbeitsweisen und die Kontaktaufnahme mit den Studierenden im Vordergrund.
Der Gastdozent bereitet den Workshop zu einem von ihm gewählten Thema vor und trifft Terminvereinbarungen mit der Partnerhochschule.Geplant sind etwa 2 - 4 Workshops zu verschiedenen Themen pro Jahr.
Es ist möglich, selbst Kontakt zu einer Hochschule im Ausland aufzunehmen und nach den Bedingungen für ein Gastsemester und der Möglichkeit, bei erfolgreicher Bewerbung, einen Partnerschaftsvertrag einzugehen zu fragen. Sollte kein Partnerschaftsvertrag zustande kommen besteht noch die Möglichkeit als sogenannter Freemover den Austausch durchzuführen, allerdings müssen dann die Studiengebühren gezahlt werden, die unterschiedlich hoch sind. Außerdem nutzen viele Studierende die Chance, das betriebspraktische Studiensemester im Ausland zu verbringen. Praktika in Europa können ebenfalls über das ERASMUS+-Programm gefördert werden.
Praktika außerhalb des ERASMUS-Raums, ganz besonders in den U.S.A sind, bedingt durch die BEdingungen für eventuell erforderliche Visa, etwas schwieriger zu organisieren. Für die Förderung solcher Praktika kann man entweder ein PROMOS-Stipendium, oder das Auslands-BAföG beantragen.
Für alle Studierenden, die bisher am Austausch teilgenommen haben, ist es eine wichtige Phase des Studiums mit prägenden Eindrücken. Dabei war es interessant, die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Länder kennen zu lernen. Aber auch die persönlichen Erfahrungen mit der anderen Kultur spielen eine große Rolle.Die im Ausland erworbenen Leistungsnachweise werden anerkannt, soweit sie mit den Lehrveranstaltungen am Fachbereich vergleichbar sind. Einmal im Jahr berichten die Rückkehrer über ihre Erfahrungen und präsentieren ihre im Ausland entstandenen Arbeiten. Diese Informationen sind für die Dozenten des Fachbereichs genauso interessant wie für Studierende, die sich für ein Auslandssemester interessieren.
Nützliche Informationen finden Sie im Internet unter www.daad.de
(Stipendien für Studium und Praktika im Ausland)
Verschiedene Organisationen wie DAAD, ERASMUS und Fulbright-Kommission vergeben Stipendien für ein Auslandsstudium oder für ein Praktikum im Ausland. Die Antragsfristen liegen teilweise ein Jahr vor der geplanten Ausreise. Deshalb sollten Sie sich bereits im 2. Semester nach den Bestimmungen erkundigen.
Erste Informationen erhalten Sie im Praktikantenamt des FB Gestaltung, genaue Informationen und Termine dann beim Referat Internationalisierung der h_da.
Das Stipendienprogramm PROMOS soll mit Stipendien für kürzere Auslandsaufenthalte (ein – sechs Monate) die Mobilität der Studenten der Hochschule Darmstadt fördern. die vorhandenen Stipendien werden von der Hochschule Darmstadt durch ein qualitätsorientiertes Auswahlverfahren vergeben. Der Förderzeitraum erstreckt sich von 01. Januar bis 31. Dezember.
Informationen und Bewerbungsunterlagen zu den angebotenen Stipendien (Voll-, Teil- und Reisestipendien) finden Sie unter folgendem Link: Fulbright Stipendien. Die Bewerbung für das Stipendium erfolgt jährlich im Juni über das Referat Internationalisierung der Hochschule Darmstadt.
Geradlinig war gestern. Quantenphysiker mit Heavy Metal Ambitionen, Archäologe und Zirkusclown. Erst die ungewöhnlichen Brüche machen eine Persönlichkeit interessant. Wir suchen Abiturienten und Studenten, die ihr Leben im Zickzack-, Spiral- oder auch Pendelkurs verbringen. Alle, die erkannt haben, dass die direkteste Route auch oft die langweiligste ist. Alle, die sich selbst #ichmachwasanderes sagen.
Das Programm ist Teil der Initiative von mystipendium.de rund um das Thema Stipendien abseits der Eliteförderung. Mit dem Prüfungsangst-Stipendium werden Studierende gefördert, für die Prüfungsangst und Blackouts in den Klausuren zum Studien-Alltag dazugehören.
Mit diesem Anti-Stress-Stipendium werden Studierende gefördert, die einen kreativen Weg gefunden haben, mit Uni-Stress umzugehen.