h-da fbg
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt
Gebäude E 31, Raum N 0.06
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt
Gebäude E 31, Raum N 0.06
Petra Kriebel, Edith Trautmann
T: +49(0)6151 16 38331
F: +49(0)6151 16 38940
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt
Gebäude E 31, Raum N U.14
Leonhard Michalski
T: +49(0)6151 16 38360
M: +49(0)172 6698181
Larry Holden
Gebäude E31 Raum N 0.02
T: +49(0)6151 16 38333
F: +49(0)6151 16 38940
Montag bis Donnerstag 12–16 Uhr
Freitag 8–12 Uhr
Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie bei den einzelnen Studiengängen:
Informationen zum Vorpraktikum
Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Praxissemestern
Vorlage Praxissemestervertrag Deutsch
Vorlage Praxissemestervertrag Englisch
In unserer Fachbereichsbibliothek finden Sie Literatur zu Industrie- und Kommunikations-Design. Auch für den Studienschwerpunkt Fotografie können Bücher und Fachmagazine ausgeliehen werden.
Rund 14.000 Bücher stehen den Studierenden des Fachbereichs Gestaltung zur Verfügung. Regelmäßig stattfindende Führungen ermöglichen den Erstsemestern einen vertieften Einblick in unsere Bibliothek.
Frau Yesim Akbulut Kulaksiz
Gebäude E31, Raum N 0.12
T: +49(0)6151 16 38334
E-Mail
Katalog, Ausleihkonto und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bibliothek der Hochschule Darmstadt
Der Fachbereich Gestaltung praktiziert einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Diversität, die Einrichtung des Instituts für Diversity (Vielfalt) am Fachbereich Gestaltung ist ein Potential für unsere Hochschule. Wir tolerieren nicht nur die individuelle Verschiedenheit, sondern heben diese besonders kreativ und positiv hervor.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Instituts für Diversity sind die Studierenden.
Um verbesserte Beratungs-, Service- und Studienangebote anbieten zu können werden wir im Wintersemester 2011/12 eine Studierenden– und Dozentenbefragung durchführen, um weitere Informationen über die subjektive Wahrnehmung der Studienbedingungen zu erhalten.
Der Fachbereich Gestaltung bemüht sich führend im Bereich:
Das Konzept des Diversity Management wurde in den 90er Jahren in den USA entwickelt, es handelt sich um die Wertschätzung der Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Nutzen des wirtschaftlichen Unternehmens und zum Nutzen aller Beteiligten. Die Ziele von Diversity Management sind es, eine produktive Gesamtatmosphäre zu erreichen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern. Dabei steht aber nicht die Minderheit im Fokus, sondern die Gesamtheit in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Es geht um Vielfalt in vielerlei Hinsicht – zum einen ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter und körperliche Behinderung, zum anderen sexuelle,
weltanschauliche und auch religiöse Orientierung und Lebensstil. Diversity Management wird oft im Sinne von „soziale Vielfalt konstruktiv nutzen” verstanden.
Die Fachschaft umfasst alle Studierende eines Fachbereiches. Aus deren Mitte wird der Fachschaftsrat gebildet, der die Interessen der Fachschaft vertritt. Hierfür steht u.a. ein jährlicher Etat des AStA zur Verfügung. Der Fachschaftsrat (FSR) hat die Aufgabe, den Kontakt zwischen den Semestern aufrechtzuerhalten und Erfahrungen, Informationen und Lernhilfen weiterzugeben. Der Fachschaftsrat ist Ansprechpartner für studentische Probleme aller Art. Eine weitere Aufgabe des FSR ist die Vorbereitung und Durchführung von Fachschaftsvollversammlungen. Alle Studierende der Fachschaft haben hier Stimm-, Rede- und Antragsrecht. Der FSR ist an die Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung gebunden. Das Fachschaftenplenum ist die gemeinsame Vertretung aller Fachschaften der h_da. Auf dem Fachschaftenplenum werden Angelegenheiten und Probleme der Fachschaften erörtert, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Fachschaften verbessert.